Subduktion

Subduktion
Sub|duk|ti|on 〈f. 20; Geol.〉 das Absinken einer unteren Platte unter die obere Platte an einem Plattenrand entlang einer Tiefseerinne ● die \Subduktion von Meeresboden [<engl. subduction; <lat. subducere „(darunter) wegnehmen, wegziehen“]

* * *

Subduktion
 
[lateinisch] die, -/-en, Geologie: das Hinabziehen und Verschlucken von Erdkruste in den Erdmantel; in der Plattentektonik das Abtauchen einer ozeanischen Lithosphärenplatte (in seltenen Fällen auch kontinentalen Materials) unter eine andere, meist kontinentale Platte. Die mehr oder weniger schräg nach unten, zum Kontinent hin einfallenden Gleitbahnen, die Verschluckungs- oder Subduktionszonen, sind meist aktive Vulkan- und Erdbebenzonen (Benioff-Zonen) und werden von Tiefseegräben und Faltengebirgen oder Inselbögen begleitet. Sie entstehen v. a. dort, wo gealterte, abgekühlte, daher spezifisch schwerere Lithosphäre vorliegt, d. h. am Rand großer Ozeanbecken wie um den heutigen Pazifik. Die Abtauchgeschwindigkeit beträgt durchschnittlich 7 cm, maximal bis über 10 cm pro Jahr. Bei der Verschluckung mit in die Tiefe gerissene, keilförmige Sedimentkomplexe (»Akkretionskeile«) unterliegen der Verschuppung, Faltung (mit Deckenbildung) und Metamorphose. Bei nachlassender Subduktionstätigkeit steigen sie infolge ihrer geringeren Dichte (isostatischer Ausgleich, Isostasie) mit magmatischen Gesteinen wieder auf (Bildung von orographischen Gebirgen, Orogenese). Andererseits können bei der Subduktion abgetrennte Schollen der ozeanischen Kruste auf das Festland geschoben werden (Obduktion, Ophiolith). Erdbeben, Plattentektonik, Vulkanismus.
 
 
H. Miller: Abriß der Plattentektonik (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Subduktion — Vulkanismus an einer Subduktionszone Die plattentektonische Subduktion oder Unterschiebung ist das Abtauchen einer Lithosphärenplatte unter eine andere. Das Gegenteil, eine Auf oder Überschiebung, wird als Obduktion bezeichnet. Die Transgression… …   Deutsch Wikipedia

  • Subduktion — Sub|duk|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Geol.〉 Vorgang, bei dem sich eine Platte der Erdkruste unter eine andere schiebt [Etym.: <lat. subducere »wegziehen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Subduktion — Sub|duk|ti|on die; <aus lat. subductio »das Hinauf , An Land Ziehen« zu subducere »wegziehen, entziehen, beseitigen«> das Untertauchen einer tektonischen Platte unter eine andere (Geol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abtauchzone — Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine Kontinentalplatte (englische Beschriftung) Als Subduktionszone bezeichnet man in der geowissenschaftlichen Theorie der Plattentektonik einen Bereich der Lithosphäre, an dem eine Lithosphärenplatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Subduktionszone — Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine Kontinentalplatte (englische Beschriftung) Als Subduktionszone bezeichnet man in der geowissenschaftlichen Theorie der Plattentektonik einen Bereich der Lithosphäre, an dem eine Lithosphärenplatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdehnung der Erde — Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt), ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er Jahren diskutierte Theorie, welche später die von Alfred Wegener postulierte Kontinentaldrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdexpansion — Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt), ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er Jahren diskutierte Theorie, welche später die von Alfred Wegener postulierte Kontinentaldrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Expansionshypothese — Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt), ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er Jahren diskutierte Theorie, welche später die von Alfred Wegener postulierte Kontinentaldrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Expansionstheorie — Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt), ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er Jahren diskutierte Theorie, welche später die von Alfred Wegener postulierte Kontinentaldrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Divergenz (Geologie) — Plattentektonik: Tektonische Platten mit Kontinenten Die Bewegungen der Platten. Informationen über die Richtungen und Geschwindigkeiten der Drift wer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”